|
Op.61 |
1912 |
Vierundzwanzig Stücke für zwei Klaviere zu vier Händen |
|
|
Gewidmet Jewgeni Michailowitsch Semenkowitsch |
|
|
|
|
|
Serie I |
|
|
1. Prélude |
|
|
2. Sechs Variationen zu einem [eigenständigen] Thema |
|
|
3. Ostinato |
|
|
4. Sommerabend |
|
|
5. Volkslied |
|
|
6. Volkstanz |
|
|
Serie II |
|
|
7. Im Wald |
|
|
8. Die Nymphe |
|
|
9. Notturno |
|
|
10. Am Bach |
|
|
11. Waldgeist (Phantastischer Tanz) |
|
|
12. Die Jagd |
|
|
Serie III |
|
|
13. Orientalisches Prélude |
|
|
14. Traumtanz |
|
|
15. Der Muezzin |
|
|
16. Orientalischer Tanz |
|
|
17. Surna (orientalisches oboenartiges Blasinstrument) |
|
|
18. Bei der Moschee |
|
|
Serie IV |
|
|
19. Im Feld |
|
|
20. Der Roggen wiegt sich im Wind |
|
|
21. Kornblumen |
|
|
22. Die Lerche |
|
|
23. Lied der Schnitter |
|
|
24. Der Wind |
|
Op. 62 |
1912 |
Sieben Romanzen für Gesang mit Klavier |
|
|
|
|
|
1. Ty mne byla sestroj (Du warst mir eine Schwester) |
|
|
Text von Konstantin Dmitrjewitsch Balmont (1867 - 1942) |
|
|
Gewidmet Elisabeth Iwanowna Musatowa-Kulshenko |
|
|
2. Osennija (Die Herbstliche ) |
|
|
Text von W. Achramowitsch |
|
|
Gewidmet Anna Michailowna Saz |
|
|
3. Ot plamenu strastej (Von der Flamme der Gefühle) |
|
|
Text von Wl. Solowjew |
|
|
Gewidmet Alexandra Nikolajewna Sperling |
|
|
4. I plakala ona (Und sie hat geweint) |
|
|
Text von W. Straschew |
|
|
Gewidmet Jewgeni Iwanowitsch Dolinino |
|
|
5. Kogda ja prozreval (Als ich wieder sehen konnte. [i.S.v. Als ich anfing zu begreifen]) |
|
|
Text von A. Block |
|
|
Gewidmet Grigori Alexandrowitsch Altschewski |
|
|
6. Oseni dykhaniem gonimy (Des Herbstes jagender Atem) |
|
|
Text von Maxim Gorki |
|
|
Gewidmet Vera Manuilowna Beljajewa-Tarasewitsch |
|
|
7. Kto volny, vas ostanovil (Wer hat euch Wellen angehalten) |
|
|
Text von Alexander S. Puschkin (1799-1837) |
|
|
Gewidmet Wasili Alexandrowitsch Zwetkow |
|
Op. 63 |
1913 |
Zwölf Romanzen für Gesang mit Klavier |
|
|
|
|
|
1. Duyut vetry (Die Winde wehen.) |
|
|
Text von Aleksei Wasiljewitsch Kolzow (1808-1842) |
|
|
Gewidmet Anton Kasimirowitsch Dobkewitsch |
|
|
Bearbeitung von L. Schochin für gemischten Chor mit Klavier |
|
|
2. Kogda tebja klejmjat (Wenn man über dich redet) |
|
|
Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) |
|
|
3. Svecha gorit i merknet (Die Kerze brennt und verlöscht) |
|
|
Text von Konstantin Dmitrjewitsch Balmont (1867 - 1942) |
|
|
4. Esli b schast'e moe (Wenn ich nur Glück hätte) |
|
|
Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) |
|
|
Gewidmet Vera Manuilowna Beljajewa-Tarasewitsch |
|
|
5. Kolybel'naya pesnaya (Wiegenlied)
"Fernes Mädchen..." |
|
|
Text von Valery Jakowlewitsch Brjusow (1873-1924) |
|
|
Gewidmet Elena Jakowlewna Zwetkowa |
|
|
6. Slovno, kak lebedi (Gleichsam wie weiße Schwäne) |
|
|
Text von K. Slutschewski |
|
|
Gewidmet Lidia Robertowna Mankowska |
|
|
7. Noch i burja (Nacht und Sturm) |
|
|
Text von N. Ogarew |
|
|
Gewidmet Roman Andrejewitsch Romanow-Dobrshansko |
|
|
8. Da, eto byl lish' son (Ja, es war nur ein Traum.) |
|
|
Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) |
|
|
9. Grjadoj klubitsja beloju (In Schwadenreihen steigt der Nebel auf) |
|
|
Text von Aleksei Konstantinowitsch Tolstoi (1817-1875) |
|
|
Gewidmet Konstantin Nikolajewitsch Michailow |
|
|
10. Ljublju tebja (Ich liebe dich) |
|
|
Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905) |
|
|
11. Svet pobedit (Das Licht siegt!) |
|
|
Text von Petr Jakubowitsch |
|
|
12. Otchalila lodka (Das Boot fuhr davon) |
|
|
Text von Aleksej Nikolajewitsch Apuchtin (1841-1893) |
|
|
Gewidmet Elena Adolfowna Dobkewitsch |
|
Op. 64 |
1921 |
"Die Saporoger" Sinfonisches Ballettstück |
|
|
(nach dem Sujet des
gleichnamigen Bildes von Ilya Efimowitsch Repin), F-Dur * |
|
|
|
|
|
Iwan Narodno freundschaftlich gewidmet vom Komponisten |
|
|
|
|
|
* Anmerkung des Komponisten zur Partitur: "Das sinfonische Ballett "Die Saporoger" stellt eine Illustration der berühmten historischen Episode des 17. Jahrhunderts dar, als die kriegerischen Kosaken der Saporoger Setschi [Selbstverwaltungsorganisation der ukrainischen Kosaken im 16.-18. Jahr.] unter dem Kosch-Ataman Iwan Dmitrijewitsch Serko [Kosch - Lager der Saporoger Kosaken] mit einem Spottbrief auf ein schreckliches Schreiben des türkischen Sultans
Mahmout IV. antworteten, in dem dieser gefordert hatte, sich seiner Macht unterzuordnen. Das sinfonische Ballett besteht aus den folgenden Teilen: Vorspiel. - Schreiben und Vorlesen des Briefes. - Gelächterszene. - Tanz und große Heiterkeit." |
|
|
|
|
|
3, 3, 3, 3 - 4, 3, 3, 1 - Pauken, Schlaginstrumente, Streichinstrumente. |
|
|
Dauer: 17 Minuten |
|
|
Uraufführung: 23. Dezember 1925, Odessa, Dirigent - Komponist; |
|
|
26. September 1926, Moskau, Dirigent - Komponist. |
|
|
Bearbeitung vom Komponisten für Klavier |
|
Op. 65 |
1912 |
"Chrisis" Pantomimen-Ballett in drei Akten (zwölf Bildern). |
|
|
Libretto N. Mill nach einem Sujet von Pierre Louy's |
|
|
Uraufführung: 17/30. November 1912, Moskau, Internationales Theater, |
|
|
Inszenierung Alexander A. Gorski, Regisseur - N. Mill. Choreographische Gruppe |
|
|
Rabenek und Miljukowa; |
|
|
12. Mai 1921, Moskau, Bolschoi-Theater. Inszenierung Alexander A. Gorski, |
|
|
Bühnenbildner - A. A. Arapow. |
|
|
|
|
1925 |
Zweite Redaktion |
|
1925 |
Bearbeitung vom Komponisten für Klavier |
|
|
|
Op. 65a |
1925 |
Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Chrisis" für Sinfonieorchester |
|
|
1. Vorspiel |
|
|
2. Träume |
|
|
3. Spiele |
|
|
4. Der Bach |
|
|
5. Reigentanz |
|
|
6. Fröhlicher Volkstanz |
|
|
7. Tanz der Kise |
|
|
8. Tanz der Chrisis |
|
|
9. Tanz des Teofis |
|
|
10. Der Verrat |
|
|
Dauer 30 Minuten |
|
|
|
Op. 65b |
1925 |
Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Chrisis" für Sinfonieorchester |
|
|
1. Menaden |
|
|
2. Chrisis und die Ägypter |
|
|
3. Das Geheimnis |
|
|
4. Pir und Chrisis |
|
|
5. Kleiner Jongleur |
|
|
6. Tanz des Pasifan |
|
|
7. Tanz der sieben Blumen |
|
|
8. Tanz der zwei Kurtisanen |
|
|
9. Tanz der Extase |
|
|
10. Die Jahre (musikalisches Bild) |
|
|
Dauer 35 Minuten |
|
Op. 66 |
1911-1915 |
"Trisna" Sinfonisches Poem fis-moll |
|
|
(Totenfeier; nach Alexander Puschkin: Lied vom weisen Oleg) |
|
|
Dauer 30 Minuten; unvollendet |
|
Op. 67 |
1927 |
Quartett Nr. 3 für zwei Violinen, Viola und Violoncello
d-moll |
|
|
Gewidmet dem Staatlichen Quartett R. M. Glier * |
|
|
|
|
|
I. Allegro moderato |
|
|
II. Vivace |
|
|
III. Larhetto |
|
|
IV. Fuge (Allegro molto energeico) |
|
|
Dauer 27 Minuten |
|
|
Uraufführung: 29. März 1927, Moskau, Staatl. Quartett R. M. Glier |
|
|
|
|
|
* Zusammensetzung des Quartetts - S.I. Kalinowski, A.S. Targonski, |
|
|
M.N. Luzki, K.S. Block |
|
Op. 68 |
1922 |
"Komödianten" Ballet in drei Akten mit Prolog |
|
|
Libretto von A.P. Petrowski nach dem Stück von Lope de Vega (1562-1635) |
|
|
|
|
|
"Die Schafsquelle" [Fuente Ovejuna] |
|
1930 |
Zweite Redaktion |
|
|
Premiere: 5. April 1931, Moskau, Bolschoi-Theater |
|
|
Dirigent - Ju.F. Feier, Inszenierung von A.I. Tschekrygin, Regisseur - A.P. Petrowski |
|
|
Bühnenbildner - B.R. Erdmann |
|
|
Bearbeitung vom Komponisten für Klavier |
|
|
|
|
1935 |
Dritte Redaktion - Ballett "Die Tochter von Kastilien". |
|
|
Libretto Alexej Schischinadse. Premiere: 28. Mai 1955, Moskau, Musikalisches |
|
|
Theater "K.S. Stanislawski und Wl. I. Nemirowitsch-Dantschenko", |
|
|
Dirigent - W. Edelmann, Balettmeister - Alexej Schischinadse |
|
|
|
Op. 68a |
1930 |
Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Komödianten" |
|
|
für sinfonisches Orchester |
|
|
1. Vorspiel. Szene - Erwartung der jungen Leute |
|
|
2. Sevilla
|
|
|
3. Tanz der Kinder |
|
|
4. Tanz der Bräute |
|
|
5. Tanz der Bräutigame |
|
|
6. Tanz der Conchitas |
|
|
7. Tanz mit Gästen |
|
|
8. Hochzeitstanz |
|
|
9. Erscheinen der Herrscher. Tanz der Wachen. |
|
|
Dauer 29 Minuten |
|
|
Uraufführung: 1932, Moskau, Dirigent - Ju. F. Feier |
|
|
|
Op. 68b |
1930 |
Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Komödianten" |
|
|
für sinfonisches Orchester |
|
|
|
|
|
1. Jahrmarkt |
|
|
2. Zigeunertanz |
|
|
3. Aragoner Chota
|
|
|
4. Malagenin [Frau aus Malaga] |
|
|
5. Akrobatentanz |
|
|
6. Maurischer Tanz |
|
|
7. Tanz der Clowns |
|
|
8. Tanz der Conchitas |
|
|
9. Szene der gequälten Conchitas |
|
|
10. Finale |
|
|
Dauer 31 Minuten |
|
|
Uraufführung: 1930, Swerdlowsk, Dirigent - Komponist |
|
Op. 69 |
1923-1925 |
"Schach-Senem" Oper in vier Akten (fünf Bildern). |
|
|
Libretto M.P. Galperin |
|
|
Uraufführung: 17. März 1927, Baku |
|
|
(in russischer Sprache), Dirigent - A. W. Pawlow-Arbenii, |
|
|
Regisseur - A. W. Warlamow, |
|
|
Interpreten der Hauptrollen: Bachrambek - W. A. Nikolski, |
|
|
Schach-Senem - W. M. Krasnizkaja, Aschig Garib - I. Lopatin |
|
|
|
|
1926-1934 |
Zweite Redaktion |
|
|
Libretto Dshafar Dshabarly und M. P. Galperin |
|
|
Uraufführung: 4. Mai 1934, Baku (in aserbaidschanischer Sprache), |
|
|
Dirigent - Komponist, Regisseur - I. N. Prostorow, Ballettmeister - |
|
|
W. A. Kononowitsch, Bühnenbildner - S. B. Wirasaladse. |
|
|
Interpreten der Hauptrollen: Bachrambek - W. A. Nikolski, M. T. Bagirow; |
|
|
Schach-Senem - Sch. Ch. Mamedowa, U. Ch. Achmedowa; |
|
|
Aschig Garib - Bjul-Bjul (M. Mamedow), G. A. Gadschibabekow; |
|
|
5. April 1938, Moskau (Dekade der aserbaidschanischen Kultur), |
|
|
Dirigent - A. G. Gasanow, Regisseur - A. R. Iskenderow, |
|
|
Bühnenbildner - M. M. Sagijan, G. Chalykow. |
|
|
|
Op. 69a |
|
Suite aus der Oper "Schach-Senem" für sinfonisches Orchester |
|
|
1. Ouvertüre |
|
|
2. Zwischenstück |
|
|
3. Bacchanal [Bacchusfest der Antike, Orgie] |
|
|
4. Erscheinungen (Gespenster) |
|
|
5. Persischer Tanz |
|
|
6. Tanz der Jungen |
|
|
7. Prozession der Frauen |
|
|
8. Final-Szene |
|
|
Dauer 33 1/2 Minuten |
|
|
Uraufführung: 1933, Moskau, Dirigent - Komponist |
|
|
|
|
1923-1926 |
Ouvertüre zur Oper "Schach-Senem" |
|
|
Gewidmet Schewket-Chanum Mamedowa |
|
|
3 (III - kl. Flöte), 3, 3, 3, - 4, 3, 3. 1, - Pauken, kleine Pauken, Triangel, Tamburin, |
|
|
Becken, Gong , Glöckchen, 2 Harfen, Streichinstrumente. |
|
|
Dauer 15 Minuten |
|
|
Erste Konzertaufführung: 8. Januar 1933, Moskau, Dirigent - Komponist |
|
|
|
|
|
Bearbeitung von Komponisten für Klavier zu vier Händen |
|
Op. 70 |
1926-1927 |
"Der rote Mohn" Ballett in drei Akten (acht Bildern) mit Schlussbild |
|
|
[feierliche Massenszene am Schluss der Vorstellung] |
|
|
Szenarium Michail I. Kurilko |
|
|
Gewidmet der Volkskünstlerin der Republik Jekaterina Wasiliewna Gelzer |
|
|
|
|
|
Uraufführung: 13. Juni 1927, Moskau, Bolschoi-Theater der UdSSR, |
|
|
Dirigent - Ju. F. Feier, Regisseure - Lev. A. Laschtschilin (I. und II. Akt) und
|
|
|
Wassili D. Tichomirow (II. Akt), Bühnenbildner - M. I. Kurilko |
|
|
Interpreten der Hauptrollen: Tao-Choa - Ekatarina
Wasiljewna Gelzer, |
|
|
Sowjetischer Kapitän - W. D. Tichomirow, Bootsmann - W. I. Zaplin, |
|
|
Boss - L. K. Mazkewitsch, Tanz mit dem Band - A. M. Messerer, |
|
|
Tanz des Akrobaten - G. K. Farmanjantz |
|
|
100. Aufführung im Bolschoi-Theater der UdSSR am 23. Dezember 1928. |
|
|
20. Januar 1929, Leningrad, Staatl. Akademisches Theater für Oper und Ballett, |
|
|
Dirigent - A. W. Gauk, Regisseure - F. W. Lopuchow, W. I. Ponomarjew, |
|
|
L. S. Leontjew, Bühnenbildner - B. M. Erbstein. |
|
|
|
|
|
Bearbeitung vom Komponisten für Klavier zu zwei Händen |
|
|
|
|
1949 |
Zweite Redaktion |
|
|
Szenarium Michail I. Kurilko und A. N. Ermolajewa. |
|
|
Uraufführung: 27. Dezember 1949. Leningrad, S. M. Kirow-Theater für Oper und |
|
|
Ballett, Dirigent - E. A. Dubowskoi, Regisseur R. W. Sacharow, |
|
|
Bühnenbildner - Ja. S. Stoffer. |
|
|
30. Dezember 1949, Moskau, Bolschoi-Theater der UdSSR, |
|
|
Dirigen - Ju. F. Feier, Regisseur - L. M. Lawrowski, Bühnenbildner - M.I. Kurilko. |
|
|
Interpreten der Hauptrollen: Tao.Choa - E. W. Gelzer, G. S. Ulanowa, |
|
|
O. W. Lepeschinskaja; Sowjetischer Kapitän - A. R. Tomski, A. I. Radunski, |
|
|
Boss - W.W. Smoltzow; Ma Li-tschen - M. M. Gabowitsch, Ju. G. Kontratow |
|
|
|
|
1955 |
Dritte Redaktion - Ballett "Die rote Blume".
|
|
|
Uraufführung: 24. November 1957, Moskau. Bolschoi-Theater der UdSSR, |
|
|
Dirigent - Ju. F. Feier, Regisseur - L. M. Lawrowski, Bühnenbild - M. I. Kurilko |
|
|
2. Mai 1958, Leningrad, Theater für Oper und Ballett "S. M. Kirow", |
|
|
Dirigent - E. A. Dubowskoi, Regisseur - A. L. Andrejew, Bühnenbild - |
|
|
M. P. Bobischow |
|
|
|
Op. 70a |
|
Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Der rote Mohn" |
|
|
für sinfonisches Orchester |
|
|
1. Heldentanz der Kulis |
|
|
2. Szene und Tanz mit goldenen Fingern |
|
|
3. Tanz der Chinesin |
|
|
4. Die Phönixe |
|
|
5. Walzer |
|
|
6. Tanz der sowjetischen Matrosen ("Äpfelchen") |
|
|
3 (III - kl. Flöte), 3, 3, 3, - 4, 3, 3, 1 - Pauken, Triangel, Tamburin, große und kleine |
|
|
Trommel, Becken, Gong, 2 kl. Gong, Glöckchen, Zylophon, |
|
|
Celesta, 2 Harfen, Streichinstrumente |
|
|
|
Op. 70b |
|
Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Der rote Mohn" |
|
|
für sinfonisches Orchester |
|
|
1. Szene der Chinesinnen |
|
|
2. Einzug und Tanz mit Bechern |
|
|
3. Das Leiden von Tao-Choa |
|
|
4. Zwischenstück |
|
|
5. Adagio |
|
|
6. Prozession |
|
|
7. Tanz mit Fellen [Blasebalgen?] |
|
|
Uraufführung: 28. Oktober 1950, Moskau, Dirigent - Komponist |
|
|
|