Opus Jahr Art
Op.61 1912 Vierundzwanzig Stücke   für zwei Klaviere zu vier Händen
    Gewidmet Jewgeni Michailowitsch Semenkowitsch
     
    Serie I
    1. Prélude
    2. Sechs Variationen zu einem [eigenständigen] Thema
    3. Ostinato
    4. Sommerabend
    5. Volkslied
    6. Volkstanz
    Serie II
    7. Im Wald
    8. Die Nymphe
    9. Notturno
    10. Am Bach
    11. Waldgeist (Phantastischer Tanz)
    12. Die Jagd
    Serie III
    13. Orientalisches Prélude
    14. Traumtanz
    15. Der Muezzin
    16. Orientalischer Tanz
    17. Surna     (orientalisches oboenartiges Blasinstrument)
    18. Bei der Moschee
    Serie IV
    19. Im Feld
    20. Der Roggen wiegt sich im Wind
    21. Kornblumen
    22. Die Lerche
    23. Lied der Schnitter
    24. Der Wind
 
Op. 62 1912 Sieben Romanzen    für Gesang mit Klavier
     
    1. Ty mne byla sestroj  (Du warst mir eine Schwester)
    Text von Konstantin Dmitrjewitsch Balmont (1867 - 1942)
    Gewidmet Elisabeth Iwanowna Musatowa-Kulshenko
    2. Osennija  (Die Herbstliche )
    Text von W. Achramowitsch
    Gewidmet Anna Michailowna Saz
    3. Ot plamenu strastej  (Von der Flamme der Gefühle)
    Text von Wl. Solowjew
    Gewidmet Alexandra Nikolajewna Sperling
    4. I plakala ona  (Und sie hat geweint)
    Text von W. Straschew
    Gewidmet Jewgeni Iwanowitsch Dolinino
    5. Kogda ja prozreval   (Als ich wieder sehen konnte. [i.S.v. Als ich anfing zu begreifen])
    Text von A. Block
    Gewidmet Grigori Alexandrowitsch Altschewski
    6. Oseni dykhaniem gonimy  (Des Herbstes jagender Atem)
    Text von Maxim Gorki
    Gewidmet Vera Manuilowna Beljajewa-Tarasewitsch
    7. Kto volny, vas ostanovil  (Wer hat euch Wellen angehalten)
    Text von Alexander S. Puschkin (1799-1837)
    Gewidmet Wasili Alexandrowitsch Zwetkow
 
Op. 63 1913 Zwölf Romanzen    für Gesang mit Klavier
     
    1. Duyut vetry   (Die Winde wehen.)
    Text von Aleksei Wasiljewitsch Kolzow (1808-1842)
    Gewidmet Anton Kasimirowitsch Dobkewitsch
    Bearbeitung von L. Schochin für gemischten Chor mit Klavier
    2. Kogda tebja klejmjat    (Wenn man über dich redet)
    Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905)
    3. Svecha gorit i merknet    (Die Kerze brennt und verlöscht)
    Text von Konstantin Dmitrjewitsch Balmont (1867 - 1942)
    4. Esli b schast'e moe    (Wenn ich nur Glück hätte)
    Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905)
    Gewidmet Vera Manuilowna Beljajewa-Tarasewitsch
    5. Kolybel'naya pesnaya    (Wiegenlied) "Fernes Mädchen..."
    Text von Valery Jakowlewitsch Brjusow (1873-1924)
    Gewidmet Elena Jakowlewna Zwetkowa
    6. Slovno, kak lebedi    (Gleichsam wie weiße Schwäne)
    Text von K. Slutschewski
    Gewidmet Lidia Robertowna Mankowska
    7. Noch i burja    (Nacht und Sturm)
    Text von N. Ogarew
    Gewidmet Roman Andrejewitsch Romanow-Dobrshansko
    8. Da, eto byl lish' son    (Ja, es war nur ein Traum.)
    Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905)
    9. Grjadoj klubitsja beloju    (In Schwadenreihen steigt der Nebel auf)
    Text von Aleksei Konstantinowitsch Tolstoi (1817-1875)
    Gewidmet Konstantin Nikolajewitsch Michailow
    10. Ljublju tebja     (Ich liebe dich)
    Text von Myrrha Lochwitzkaja (1869 - 1905)
    11. Svet pobedit    (Das Licht siegt!)
    Text von Petr Jakubowitsch
    12. Otchalila lodka    (Das Boot fuhr davon)
    Text von Aleksej Nikolajewitsch Apuchtin (1841-1893)
    Gewidmet Elena Adolfowna Dobkewitsch
 
Op. 64 1921 "Die Saporoger"     Sinfonisches Ballettstück 
    (nach dem Sujet des gleichnamigen Bildes von Ilya Efimowitsch Repin), F-Dur *
     
    Iwan Narodno freundschaftlich gewidmet vom Komponisten
     
    * Anmerkung des Komponisten zur Partitur: "Das sinfonische Ballett "Die Saporoger" stellt eine Illustration der berühmten historischen Episode des 17. Jahrhunderts dar, als die kriegerischen Kosaken der Saporoger Setschi [Selbstverwaltungsorganisation der ukrainischen Kosaken im 16.-18. Jahr.] unter dem Kosch-Ataman Iwan Dmitrijewitsch Serko [Kosch - Lager der Saporoger Kosaken] mit einem Spottbrief auf ein schreckliches Schreiben des türkischen Sultans Mahmout IV. antworteten, in dem dieser gefordert hatte, sich seiner Macht unterzuordnen. Das sinfonische Ballett besteht aus den folgenden Teilen: Vorspiel. - Schreiben und Vorlesen des Briefes. - Gelächterszene. - Tanz und große Heiterkeit."
    Die Saporoger Kosaken schreiben einen Brief an den Sultan
    3, 3, 3, 3 - 4, 3, 3, 1 - Pauken, Schlaginstrumente, Streichinstrumente.
    Dauer: 17 Minuten
    Uraufführung: 23. Dezember 1925, Odessa, Dirigent - Komponist;
    26. September 1926, Moskau, Dirigent - Komponist.
    Bearbeitung vom Komponisten für Klavier
 
Op. 65 1912 "Chrisis"    Pantomimen-Ballett in drei Akten (zwölf Bildern).
    Libretto N. Mill nach einem Sujet von Pierre Louy's
    Uraufführung: 17/30. November 1912, Moskau, Internationales Theater,
    Inszenierung Alexander A. Gorski, Regisseur - N. Mill. Choreographische Gruppe
    Rabenek und Miljukowa;
    12. Mai 1921, Moskau, Bolschoi-Theater. Inszenierung Alexander A. Gorski,
    Bühnenbildner - A. A. Arapow.
     
  1925 Zweite Redaktion
  1925 Bearbeitung vom Komponisten für Klavier
     
Op. 65a 1925 Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Chrisis"   für Sinfonieorchester
    1. Vorspiel
    2. Träume
    3. Spiele
    4. Der Bach
    5. Reigentanz
    6. Fröhlicher Volkstanz
    7. Tanz der Kise
    8. Tanz der Chrisis
    9. Tanz des Teofis
    10. Der Verrat
    Dauer 30 Minuten
     
Op. 65b 1925 Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Chrisis"   für Sinfonieorchester
    1. Menaden
    2. Chrisis und die Ägypter
    3. Das Geheimnis
    4. Pir und Chrisis
    5. Kleiner Jongleur
    6. Tanz des Pasifan
    7. Tanz der sieben Blumen
    8. Tanz der zwei Kurtisanen
    9. Tanz der Extase
    10. Die Jahre (musikalisches Bild)
    Dauer 35 Minuten
 
Op. 66 1911-1915 "Trisna"   Sinfonisches Poem   fis-moll
    (Totenfeier; nach Alexander Puschkin: Lied vom weisen Oleg)
    Dauer 30 Minuten; unvollendet
 
Op. 67 1927 Quartett Nr. 3   für zwei Violinen, Viola und Violoncello   d-moll
    Gewidmet dem Staatlichen Quartett R. M. Glier *
     
    I. Allegro moderato
    II. Vivace
    III. Larhetto
    IV. Fuge (Allegro molto energeico)
    Dauer 27 Minuten
    Uraufführung: 29. März 1927, Moskau, Staatl. Quartett R. M. Glier
     
    * Zusammensetzung des Quartetts - S.I. Kalinowski, A.S. Targonski,
    M.N. Luzki, K.S. Block
 
Op. 68 1922 "Komödianten" Ballet in drei Akten mit Prolog
  Libretto von A.P. Petrowski nach dem Stück von Lope de Vega (1562-1635)
     
    "Die Schafsquelle" [Fuente Ovejuna]
  1930 Zweite Redaktion
    Premiere: 5. April 1931, Moskau, Bolschoi-Theater
    Dirigent - Ju.F. Feier, Inszenierung von A.I. Tschekrygin, Regisseur - A.P. Petrowski
    Bühnenbildner - B.R. Erdmann
    Bearbeitung vom Komponisten für Klavier
     
  1935 Dritte Redaktion - Ballett "Die Tochter von Kastilien".
    Libretto Alexej Schischinadse. Premiere: 28. Mai 1955, Moskau, Musikalisches
    Theater "K.S. Stanislawski und Wl. I. Nemirowitsch-Dantschenko",
    Dirigent - W. Edelmann, Balettmeister - Alexej Schischinadse
     
Op. 68a 1930 Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Komödianten"
    für sinfonisches Orchester
    1. Vorspiel. Szene - Erwartung der jungen Leute
    2. Sevilla 
    3. Tanz der Kinder
    4. Tanz der Bräute
    5. Tanz der Bräutigame
    6. Tanz der Conchitas
    7. Tanz mit Gästen
    8. Hochzeitstanz
    9. Erscheinen der Herrscher. Tanz der Wachen.
    Dauer 29 Minuten
    Uraufführung: 1932, Moskau, Dirigent - Ju. F. Feier
     
Op. 68b 1930 Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Komödianten"
    für sinfonisches Orchester
     
    1. Jahrmarkt
    2. Zigeunertanz
    3. Aragoner Chota
    4. Malagenin [Frau aus Malaga]
    5. Akrobatentanz
    6. Maurischer Tanz
    7. Tanz der Clowns
    8. Tanz der Conchitas
    9. Szene der gequälten Conchitas
    10. Finale
    Dauer 31 Minuten
    Uraufführung: 1930, Swerdlowsk, Dirigent - Komponist
  
Op. 69 1923-1925 "Schach-Senem"   Oper in vier Akten (fünf Bildern).
    Libretto M.P. Galperin
    Uraufführung: 17. März 1927, Baku
    (in russischer Sprache), Dirigent - A. W. Pawlow-Arbenii,
    Regisseur - A. W. Warlamow,
    Interpreten der Hauptrollen: Bachrambek - W. A. Nikolski,
    Schach-Senem - W. M. Krasnizkaja, Aschig Garib - I. Lopatin
     
  1926-1934 Zweite Redaktion
    Libretto Dshafar Dshabarly und M. P. Galperin
    Uraufführung: 4. Mai 1934, Baku (in aserbaidschanischer Sprache),
    Dirigent - Komponist, Regisseur - I. N. Prostorow, Ballettmeister -
    W. A. Kononowitsch, Bühnenbildner - S. B. Wirasaladse.
    Interpreten der Hauptrollen: Bachrambek - W. A. Nikolski, M. T. Bagirow;
    Schach-Senem - Sch. Ch. Mamedowa, U. Ch. Achmedowa;
    Aschig Garib - Bjul-Bjul (M. Mamedow), G. A. Gadschibabekow;
    5. April 1938, Moskau (Dekade der aserbaidschanischen Kultur),
    Dirigent - A. G. Gasanow, Regisseur - A. R. Iskenderow,
    Bühnenbildner - M. M. Sagijan, G. Chalykow.
     
Op. 69a   Suite aus der Oper "Schach-Senem" für sinfonisches Orchester
    1. Ouvertüre
    2. Zwischenstück 
    3. Bacchanal [Bacchusfest der Antike, Orgie]
    4. Erscheinungen (Gespenster)
    5. Persischer Tanz
    6. Tanz der Jungen
    7. Prozession der Frauen
    8. Final-Szene
    Dauer 33 1/2 Minuten
    Uraufführung: 1933, Moskau, Dirigent - Komponist
     
  1923-1926 Ouvertüre zur Oper "Schach-Senem"
    Gewidmet Schewket-Chanum Mamedowa
    3 (III - kl. Flöte), 3, 3, 3, - 4, 3, 3. 1, - Pauken, kleine Pauken, Triangel, Tamburin,
    Becken, Gong , Glöckchen, 2 Harfen, Streichinstrumente.
    Dauer 15 Minuten
    Erste Konzertaufführung: 8. Januar 1933, Moskau, Dirigent - Komponist
     
    Bearbeitung von Komponisten für Klavier zu vier Händen
 
Op. 70 1926-1927 "Der rote Mohn" Ballett in drei Akten (acht Bildern) mit Schlussbild
    [feierliche Massenszene am Schluss der Vorstellung]
    Szenarium Michail I. Kurilko
    Gewidmet der Volkskünstlerin der Republik Jekaterina Wasiliewna Gelzer
     
    Uraufführung: 13. Juni 1927, Moskau, Bolschoi-Theater der UdSSR,
    Dirigent - Ju. F. Feier, Regisseure - Lev. A. Laschtschilin (I. und II. Akt) und
    Wassili D. Tichomirow (II. Akt), Bühnenbildner - M. I. Kurilko
    Interpreten der Hauptrollen: Tao-Choa - Ekatarina Wasiljewna Gelzer,
    Sowjetischer Kapitän - W. D. Tichomirow, Bootsmann - W. I. Zaplin,
    Boss - L. K. Mazkewitsch, Tanz mit dem Band - A. M. Messerer,
    Tanz des Akrobaten - G. K. Farmanjantz
    100. Aufführung im Bolschoi-Theater der UdSSR am 23. Dezember 1928.
    20. Januar 1929, Leningrad, Staatl. Akademisches Theater für Oper und Ballett,
    Dirigent - A. W. Gauk, Regisseure - F. W. Lopuchow, W. I. Ponomarjew,
    L. S. Leontjew, Bühnenbildner - B. M. Erbstein.
     
    Bearbeitung vom Komponisten für Klavier zu zwei Händen
     
  1949 Zweite Redaktion
    Szenarium Michail I. Kurilko und A. N. Ermolajewa.
    Uraufführung: 27. Dezember 1949. Leningrad, S. M. Kirow-Theater für Oper und
    Ballett, Dirigent - E. A. Dubowskoi, Regisseur R. W. Sacharow,
    Bühnenbildner - Ja. S. Stoffer.
    30. Dezember 1949, Moskau, Bolschoi-Theater der UdSSR,
    Dirigen - Ju. F. Feier, Regisseur - L. M. Lawrowski, Bühnenbildner - M.I. Kurilko.
    Interpreten der Hauptrollen: Tao.Choa - E. W. Gelzer, G. S. Ulanowa,
    O. W. Lepeschinskaja; Sowjetischer Kapitän - A. R. Tomski, A. I. Radunski,
    Boss - W.W. Smoltzow; Ma Li-tschen - M. M. Gabowitsch, Ju. G. Kontratow
     
  1955 Dritte Redaktion - Ballett "Die rote Blume".
    Uraufführung: 24. November 1957, Moskau. Bolschoi-Theater der UdSSR,
    Dirigent - Ju. F. Feier, Regisseur - L. M. Lawrowski, Bühnenbild - M. I. Kurilko
    2. Mai 1958, Leningrad, Theater für Oper und Ballett "S. M. Kirow",
    Dirigent - E. A. Dubowskoi, Regisseur - A. L. Andrejew, Bühnenbild -
    M. P. Bobischow
     
Op. 70a   Suite Nr. 1 aus dem Ballett "Der rote Mohn"
    für sinfonisches Orchester
    1. Heldentanz der Kulis
    2. Szene und Tanz mit goldenen Fingern
    3. Tanz der Chinesin
    4. Die Phönixe
    5. Walzer
    6. Tanz der sowjetischen Matrosen ("Äpfelchen")
    3 (III - kl. Flöte), 3, 3, 3, - 4, 3, 3, 1 - Pauken, Triangel, Tamburin, große und kleine
    Trommel, Becken, Gong, 2 kl. Gong, Glöckchen, Zylophon,
    Celesta, 2 Harfen, Streichinstrumente
     
Op. 70b   Suite Nr. 2 aus dem Ballett "Der rote Mohn"
    für sinfonisches Orchester
    1. Szene der Chinesinnen
    2. Einzug und Tanz mit Bechern
    3. Das Leiden von Tao-Choa
    4. Zwischenstück
    5. Adagio
    6. Prozession
    7. Tanz mit Fellen [Blasebalgen?]
    Uraufführung: 28. Oktober 1950, Moskau, Dirigent - Komponist
     

Quellen:

  1. B. Jagolim "R. M. Glier, Notograficeskij spravocnik (Werkverzeichnis)" Moskau 1964
  2. Igor Belsa, R.M. Glier, Moskau 1962
  3. Die Musik in Geschichte und Gegenwart, MGG

Anmerkung:  Das Werkverzeichnis hat nicht den Anspruch der Richtigkeit und Vollständigkeit. Hinweise zur Verbesserung  nehme ich gern entgegen  


      Letzte Aktualisierung 03.01.2003