Nikolai Jakowlewitsch Mjaskovskij und Reinhold Glier

Nikolai Mjaskovskij nahm im Januar 1903 Unterricht in Harmonielehre bei Reinhold Glier. Diese Zeit der Zusammenarbeit, aus der Sicht Mjaskowskijs,  wird in dem Buch von Soja Konstantinova Gulinskaja (Verlag Neue Musik Berlin, 1985) beschrieben.


Nikolai Mjaskovskij

* 20. April 1881 Nowo-Georgijewsk bei Warschau
+ 08. August 1950 in Moskau

Bei dem jungen Mjaskovskij war der Vater, ein kluger und ausgesprochen taktvoller Mann, in seinen Überredungskünsten weit weniger beharrlich und kategorisch als z. B. die Mutter des jungen Rimski-Korsakow, die rundheraus erklärt hatte: ". . . ich wünsche nicht, dass sich diese Leidenschaft auf den Dienst irgendwie nachteilig auswirkt!" Er führte seinem Sohn vielmehr Komponisten wie Borodin, Cui und zahlreiche andere als Beispiel vor Augen, die ihren Dienst an der Kunst neben einer der Musik fremden Tätigkeit ausübten, und versprach ihm für die Entwicklung seiner musikalischen Neigungen alle nur denkbare Hilfe, allerdings verbunden mit der dringlichen Bitte, sich mit einer endgültigen Festlegung in der Frage der Berufswahl nicht zu übereilen. Als der Sohn ihm später schrieb: "Hinge es allein von mir ab, würde ich alles tun, um den Militärdienst zu quittieren, aber leider bin ich sowohl materiell als auch durch Deine Unzufriedenheit gebunden!", antwortete er lediglich: "Mein einziger Wunsch, meine einzige Freude wird immer daran geknüpft sein, dass sich Dein Leben nach Deinen Neigungen, Fähigkeiten und Bestrebungen gestalte... Wenn Du wünschst und für notwendig hältst, kannst Du den Militärdienst quittieren; eine solche Entscheidung von Dir wird keine Minute lang bei mir Unzufriedenheit hervorrufen."

Der junge Mjaskovskij brachte seine Ausbildung dennoch zum Abschluss und erhielt das Diplom eines Militär-Ingenieurs. Nach kurzem Dienst bei einer Pioniereinheit in Saraisk versetzte man ihn nach Moskau. Vor seiner Abreise dorthin wandte sich Mjaskovskij an den damals bereits als Haupt der Petersburger Musiker anerkannten Rimski-Korsakow mit der Bitte, ihm jemanden in Moskau als Kompositionslehrer zu empfehlen.. Rimski-Korsakow, der sich nur zu gut an die Schwierigkeiten des eigenen Weges zur Musik erinnerte, beantwortete den Brief des jungen Ingenieurs unverzüglich und empfahl ihm, sich an den Komponisten Tanejew zu wenden, von dem er, Rimski-Korsakow als Komponisten wie als Pädagogen eine gleichermaßen hohe Meinung habe.

Bei seinem ersten Kontakt mit Tanejew in Moskau scheute sich Mjaskovskij, seine Kompositionen zu zeigen, und bezeichnete sie kurzerhand als "Phantastereien", was wiederum bei Tanejew eine gewisse Verlegenheit auslöste. Da letzterer nun keine Möglichkeit hatte, den musikalischen Entwicklungsgrad des jungen Mannes zu beurteilen, entschied er, dass der Unterricht ganz von vorn beginnen solle, und schickte deshalb den jungen Mjaskowskj zu R. M. Glière, der gerade das Konservatorium absolviert, aber für ein Streichsextett bereits den Glinka-Preis erhalten hatte.

Der Unterricht bei Glière dauerte von Januar bis Mai 1903, eine Zeit, in der Mjaskovskij sich durch den gesamten Stoff der Harmonielehre hindurcharbeitete, und dies ungeachtet aller übrigen Belastungen: Der Musik konnte er nämlich nur tagsüber einige Stunden widmen, während er oft nächtelang mit der Lösung dienstlicher Aufgaben beschäftigt war. Als Ingenieur arbeitete er nicht nur gewissenhaft und sorgfältig, sondern zeigte für dieses Gebiet auch eine ausgesprochene Begabung. Seine Entwürfe für militärische Anlagen wurden ständig gelobt. "Manchmal sitze ich bis vier Uhr früh", schrieb er in einem Brief an den Vater. "Am vergangenen Donnerstag hatte ich mit der Projektierung einer Befestigungsanlage begonnen und war schon am Sonntag mit dem Rohentwurf fertig."

Bereits die ersten Unterrichtsstunden bei Glière, einem feinfühligen, wohlwollenden, die Kompositionstechnik beherrschenden und zweifellos auch pädagogisch begabten Lehrer, verhalfen Mjaskovskij wieder zu psychischer Ausgeglichenheit, die in den letzten Monaten stark nachgelassen hatte. In dem Maße, wie seine ziemlich ungenauen, zufällig erworbenen Kenntnisse von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde deutlichere Konturen und größere Tiefe gewannen, begann er wieder festen Boden unter den Füßen zu spüren. Wenn ihn die Ergebnisse seiner Kompositionsversuche auch weiterhin unbefriedigt ließen, so war in ihm doch der Wunsch zu arbeiten wieder erstarkt. Überwunden war nun jene schreckliche Depression, die ihn in Saraisk und in seiner ersten Moskauer Zeit erfasst hatte, als er in seinem Ringen um eine endgültige Entscheidung für oder gegen eine Existenz als Komponist sich plötzlich die Frage stellte: Reichen meine Fähigkeiten und meine Begabung überhaupt aus, um etwas Wertvolles auf musikalischem Gebiet. zu schaffen, ja besitze ich denn überhaupt eine kompositorische Begabung? Mjaskovskij unterzog sich einer strengen Selbstanalyse, prüfte seine Vorzüge und Mängel ("schwächlich, weichlich, keine Erfindungsgabe" klagte er über sich in einem Brief an den Vater) und begann plötzlich zu verzweifeln, ging anderen Menschen aus dem Wege und mied Kontakte.

Aufs höchste beunruhigt wandte sich der Vater an den Sohn und beschwor ihn, wenigstens hin und wieder die selbstgewählte Einsamkeit aufzugeben (". . sonst könnte sie sich in Menschenscheu verwandeln."): "Lass nicht den Mut sinken, gib nicht auf, arbeite weiter an Dir! Du sagst, Du hättest das alles bereits versucht und es käme sowieso nichts dabei heraus! Völlig falsch! sage ich Dir. Wenn beim ersten Mal nichts herauskommt und vielleicht auch nicht beim zweiten Mal, heißt das noch nicht, dass es beim dritten oder vierten Male nicht vielleicht doch gelingen könnte. Du sagst, es sei zu schwer, der Aufwand zu hoch... Und ich sage Dir, es lohnt sich, denn es gibt nichts Schöneres als den Sieg über sich selbst!"

Wsewolod Hofman und Wadim Modsalewski, Mjaskovskijs Freunde aus der Schule für Militärtechnik, die ihm durch gemeinsames Musizieren näher verbunden waren, bemühten sich ebenfalls, ihn moralisch zu unterstutzen, ihm zu helfen, diesen schwierigen Kampf mit sich selbst siegreich zu bestehen. "Sollte es überhaupt jemand von uns zu etwas bringen, so bist das natürlich Du", versicherte Hofman seinem Freund. "Falls Du Dich nur ein klein wenig anstrengst, Deine Trägheit und Apathie überwindest, Deine Willenskraft stählst und Beharrlichkeit an den Tag legst, schaffst Du es auch!" "Außer Musik gibt es doch für Dich nichts anderes, Du bist ihr stets bis zur Selbstaufgabe ergeben (ich hingegen spüre nur manchmal ein so starkes Hingezogensein zur Musik!), eine solch echte und starke Liebe ist doch in der Lage, Berge zu versetzen!", versuchte Modsalewski in einem Brief auf ihn einzuwirken. "Deine Liebe zur Musik ist eine so starke und echte Liebe, und deshalb bist Du mit den Verzweiflungsausbrüchen in Deinem Brief einfach im Unrecht! Obwohl Deine Musikliebe so stark ist, kommst Du nicht von dem Gedanken los, Du würdest auf diesem Gebiet nichts Ordentliches zustande bringen? Natürlich, mein Lieber, wirst Du hart arbeiten müssen! Absolut gefeit vor quälenden Misserfolgen in der Arbeit sind doch letztlich nur die "Unbegabten", denen ein wahrhaft kritisches künstlerisches Empfinden fehlt, jene kurzsichtigen Dummköpfe, die alles Eigene stets als gut und gelungen finden."

An diese schweren Monate erinnerte sich Mjaskovskij später wie an einen Alptraum. Der Unterricht bei Glière hatte ihn den Glauben an die eigene Kraft wiederfinden lassen, die psychische Krise war überwunden. Seiner Schwester schrieb er damals: "Jetzt bin ich völlig beruhigt... Ich habe meinen Weg gefunden, und diesem Weg werde ich auch treu bleiben".

Aus dem winzigen Zimmerchen, das Mjaskovskij in der Nähe des Rjasaner Bahnhofs gemietet hatte, ertönte das Klavier manchmal den ganzen Tag lang. Nachts spielte Mjaskovskij nur ganz leise, um die Nachbarn nicht zu stören. In einem Brief an die Angehörigen in Petersburg hatte er gebeten, ihm einen Teil seiner dort befindlichen Noten nachzuschicken ("aber selbstverständlich nur dann, wenn es nicht zu teuer wird"). Er benötigte jetzt nicht nur die Werke der westeuropäischen und russischen Klassik, sondern auch Kompositionen junger Komponisten wie Rachmaninow und Skrjabin. Mittlerweile hatte er begonnen, musikinteressierte Freunde in seine kleine "Wohnung" einzuladen und sie dort , wie der seinerzeit ebenfalls bei Mjaskovskij eingeladene W. W. Jakowlew berichtet, mit Tee, Brötchen und. . . Musik zu bewirten. Einen solchen Abend empfand Mjaskovskij immer dann als besonders gelungen, wenn es sich ergab, dass er mit jemandem vierhändig spielen konnte. Zu seinen neuen Gewohnheiten gehörten jetzt auch häufige Besuche in der Musikalienhandlung "Jürgenson", wo er eifrig die musikalischen Neuerscheinungen durchblätterte und nicht selten unter Zurücklassung eines Teils seiner bescheidenen finanziellen Mittel druckfrische Notenausgaben nach Hause mitnahm. Häufig konnte man ihn jetzt auch bei Konzerten und Opernabenden sowie bei Generalproben oder Voraufführungen sehen. Einen geradezu überwältigenden Eindruck hinterließ bei ihm Rimski-Korsakows Oper "Der unsterbliche Kastschei", die Ende des Jahres 1902 im Moskauer Solodownikow-Theater unter der musikalischen Leitung von M. M. Ippolitov-Iwanov und in der künstlerischen Ausstattung von S.W.Maljutin aufgeführt wurde. Jakowlew, der an jenem Opernabend die Möglichkeit hatte, während der Vorstellung die Reaktion des jungen Mjaskovskij zu beobachten, berichtete später in seinen Erinnerungen: "Ich glaube, daß gerade in jenen Stunden bei ihm der endgültige Entschluss reifte, sein Leben voll und ganz dem musikalischen Schaffen zu widmen."

Am 6. Mai 1903 während der letzten Unterrichtsstunde in Harmonielehre bei Glière, fasste sich Mjaskovskij endlich ein Herz und zeigte dem jungen Lehrer seine Kompositionsversuche. "Er ist sehr begabt, und unter günstigen Umständen schafft er es, Komponist zu werden", schrieb Glière damals in einem Brief an die Braut über seine Eindrücke von diesem ungewöhnlichen Schüler, einem "schüchternen" und "feinen" Offizier. Inzwischen hatten auch General Mjaskovskijs Bemühungen Erfolg, seinen Sohn in einer Dienststelle unweit des Heimatortes unterzubringen: Anfang 1904wurde Nikolai zum 18. Pionierbataillon in die Nähe von Petersburg versetzt. Der junge Ingenieur war nunmehr fest entschlossen, die Vorbereitungen für seinen Eintritt ins Konservatorium (zumindest als Gasthörer!) ernsthaft voranzutreiben, und dieser Entschluss bestimmte von nun an seine ganze Lebensweise. Seine dienstlichen Pflichten erfüllte er nach wie vor sorgfältig und gewissenhaft, um bei den Vorgesetzten keinen Anstoß zu erregen, während er sich in der Freizeit (bisweilen auf Kosten von Schlaf und Entspannung) mit allen Kräften auf die Aufnahmeprüfung vorbereitete. In jenem Sommer schrieb er aus dem Feldlager in Ishora an seinen Freund Jakowlew:

"... Ich finde trotz allem noch genug Kraft und Willen, um nach dem Mittagessen eine bis anderthalb Stunden in den Wald zu gehen und dort eigens der Gehörbildung dienende Gesangsübungen auf Tonsilben zu betreiben. Von Tag zu Tag wird es damit besser, so dass ich jetzt damit rechne, in ungefähr einem Monat diesen Teil der Musikerziehung abzuschließen ... Ich fange schon an, für den Ton "LA" ein festes Gefühl zu entwickeln."

Einem Rat Glières folgend, nahm Mjaskovskij in Petersburg weiterhin Unterricht in Musiktheorie, und zwar bei I.I. Kryshanowski, einem Schüler Rimski-Korsakows. Somit konnte er bereits in diesem frühen Stadium aus dem Erfahrungsschatz sowohl der Moskauer als auch der Petersburger Komponistenschule schöpfen. In den drei Jahren seines Unterrichts bei Kryshanowski studierte Mjaskovskij die Fächer "Kontrapunkt", "Fugenkomposition", "Formenlehre" und "Grundlagen der Instrumentation". Um das erworbene Wissen auch in der Praxis anzuwenden und zu festigen, komponierte er zahlreiche Romanzen, drei Fantasien, eine "Idylle" und eine Klaviersonate, vernichtete dann jedoch aus Unzufriedenheit mit dem Resultat erbarmungslos den größten Teil dieser Kompositionen.


Stand: 30. November 2002